Künstlerischer Werdegang
Seit 1989 Ausbildung in verschiedenen Volkshochschulkursen mit namhaften Künstlern, u.a. Lüdke-Paulshofen, Annemarie Obst, Karin Effertz, Karla Renate Meineke.
Ausstellungen
seit 1995 Teilnahme an zahlreichen Gruppenausstellungen in Laudenbach, Heppenheim, Weinheim, Hemsbach, Mannheim, Buchen, Karlsbad CSR
Abstrakte Acrylbilder
Gisela Richter arbeitet vorwiegend mit Acrylfarben auf Leinwand. Sie setzt aber auch häufig zusätzlich andere Materialien ein, wie Stoffe, Papier, Metalle, Gräser und Sand als bewussten Kontrast zu den rein malerischen Elementen der Oberflächengestaltung. Diese Strukturen machen die Arbeiten lebendig und „befühlbar“, schaffen eine Tiefenwirkung. Die Bilder sind abstrakt, doch der Künstlerin ist ein festes Gefüge, eine Art „Bodenhaftung“ im Bildaufbau wichtig. Bewusst wählt Gisela Richter lebhafte fröhliche Farben für ihre Werke, der Betrachter soll durch die Leichtigkeit der Bilder in eine positive Stimmung versetzt werden, aber auch die unterschwelligen Spannungen erkennen.
Seit 1989 Ausbildung in verschiedenen Volkshochschulkursen mit namhaften Künstlern, u.a. Lüdke-Paulshofen, Annemarie Obst, Karin Effertz, Karla Renate Meineke.
Ausstellungen
seit 1995 Teilnahme an zahlreichen Gruppenausstellungen in Laudenbach, Heppenheim, Weinheim, Hemsbach, Mannheim, Buchen, Karlsbad CSR
Abstrakte Acrylbilder
Gisela Richter arbeitet vorwiegend mit Acrylfarben auf Leinwand. Sie setzt aber auch häufig zusätzlich andere Materialien ein, wie Stoffe, Papier, Metalle, Gräser und Sand als bewussten Kontrast zu den rein malerischen Elementen der Oberflächengestaltung. Diese Strukturen machen die Arbeiten lebendig und „befühlbar“, schaffen eine Tiefenwirkung. Die Bilder sind abstrakt, doch der Künstlerin ist ein festes Gefüge, eine Art „Bodenhaftung“ im Bildaufbau wichtig. Bewusst wählt Gisela Richter lebhafte fröhliche Farben für ihre Werke, der Betrachter soll durch die Leichtigkeit der Bilder in eine positive Stimmung versetzt werden, aber auch die unterschwelligen Spannungen erkennen.
2
Künstlerischer Werdegang
Seit 1989 Ausbildung in verschiedenen Volkshochschulkursen mit namhaften Künstlern, u.a. Lüdke-Paulshofen, Annemarie Obst, Karin Effertz, Karla Renate Meineke.
Ausstellungen
seit 1995 Teilnahme an zahlreichen Gruppenausstellungen in Laudenbach, Heppenheim, Weinheim, Hemsbach, Mannheim, Buchen, Karlsbad CSR
Abstrakte Acrylbilder
Gisela Richter arbeitet vorwiegend mit Acrylfarben auf Leinwand. Sie setzt aber auch häufig zusätzlich andere Materialien ein, wie Stoffe, Papier, Metalle, Gräser und Sand als bewussten Kontrast zu den rein malerischen Elementen der Oberflächengestaltung. Diese Strukturen machen die Arbeiten lebendig und „befühlbar“, schaffen eine Tiefenwirkung. Die Bilder sind abstrakt, doch der Künstlerin ist ein festes Gefüge, eine Art „Bodenhaftung“ im Bildaufbau wichtig. Bewusst wählt Gisela Richter lebhafte fröhliche Farben für ihre Werke, der Betrachter soll durch die Leichtigkeit der Bilder in eine positive Stimmung versetzt werden, aber auch die unterschwelligen Spannungen erkennen.
Seit 1989 Ausbildung in verschiedenen Volkshochschulkursen mit namhaften Künstlern, u.a. Lüdke-Paulshofen, Annemarie Obst, Karin Effertz, Karla Renate Meineke.
Ausstellungen
seit 1995 Teilnahme an zahlreichen Gruppenausstellungen in Laudenbach, Heppenheim, Weinheim, Hemsbach, Mannheim, Buchen, Karlsbad CSR
Abstrakte Acrylbilder
Gisela Richter arbeitet vorwiegend mit Acrylfarben auf Leinwand. Sie setzt aber auch häufig zusätzlich andere Materialien ein, wie Stoffe, Papier, Metalle, Gräser und Sand als bewussten Kontrast zu den rein malerischen Elementen der Oberflächengestaltung. Diese Strukturen machen die Arbeiten lebendig und „befühlbar“, schaffen eine Tiefenwirkung. Die Bilder sind abstrakt, doch der Künstlerin ist ein festes Gefüge, eine Art „Bodenhaftung“ im Bildaufbau wichtig. Bewusst wählt Gisela Richter lebhafte fröhliche Farben für ihre Werke, der Betrachter soll durch die Leichtigkeit der Bilder in eine positive Stimmung versetzt werden, aber auch die unterschwelligen Spannungen erkennen.